Produkt zum Begriff Klinik:
-
Endspurt Klinik: Querschnittsfächer
Endspurt Klinik: Querschnittsfächer , Sicher durchs 2. Staatsexamen! In Endspurt Klinik sind alle prüfungsrelevanten Themen gut strukturiert und verständlich zusammengefasst, ohne überflüssiges Drumherum. So sparst du Zeit und kannst dich gezielt vorbereiten. Vom IMPP seit Frühjahr 2012 geprüfte Inhalte sind im Text hervorgehoben. In den IMPP-Fakten-Kästen werden alle Prüfungsthemen komprimiert dargestellt - die Anzahl der Ausrufezeichen zeigt an, wie häufig der Inhalt gefragt wurde Lerntipps, Merke-Boxen, Praxistipps und weitere Hervorhebungen bieten dir Unterstützung beim Lernen. Lerne im Zusammenhang: Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie sind bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert. Jedes Skript ist in überschaubare Lernpakete unterteilt, abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du auch die passenden IMPP-Fragen kreuzen kannst. Unser Lernplan bringt dich in 100 Tagen zur 2. ÄP. In der 4. Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und neue Frageninhalte eingearbeitet. Dieses Skript enthält mehrere Fachgebiete, die teils eng miteinander verzahnt sind. In der Rechtsmedizin werden neben der Thanatologie und der Forensik auch die rechtlichen Grundlagen der ärztlichen Tätigkeit vermittelt. Viele Schnittstellen gibt es auch zwischen der Allgemeinmedizin , in der u.a. Naturheilverfahren, die physikalische Medizin und komplementäre Methoden thematisiert werden, und der Sozialmedizin mit ihren Themenblöcken Epidemiologie/Biometrie/Statistik, Prävention/Rehabilitation und Gesundheitsökonomie. Die Querverbindungen zwischen Arbeitsmedizin und Toxikologie bzw. Umweltmedizin liegen auf der Hand. Zum Abschluss spannt das Fach Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE) einen Bogen von den frühesten Anfängen der Medizin bis zu aktuellen medizinethischen Fragestellungen. Mehr Infos zu via medici, Aktualisierungen zu den Skripten und zahlreiche Prüfungstipps gibt's unter thieme.de/endspurt-klinik. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.99 € | Versand*: 0 € -
Endspurt Klinik: Atmungssystem
Endspurt Klinik: Atmungssystem , Sicher durchs 2. Staatsexamen! In Endspurt Klinik sind alle prüfungsrelevanten Themen gut strukturiert und verständlich zusammengefasst, ohne überflüssiges Drumherum. So sparst du Zeit und kannst dich gezielt vorbereiten. Vom IMPP seit Frühjahr 2012 geprüfte Inhalte sind im Text hervorgehoben. In den IMPP-Fakten-Kästen werden alle Prüfungsthemen komprimiert dargestellt - die Anzahl der Ausrufezeichen zeigt an, wie häufig der Inhalt gefragt wurde Lerntipps, Merke-Boxen, Praxistipps und weitere Hervorhebungen bieten dir Unterstützung beim Lernen. Lerne im Zusammenhang: Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie sind bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert. Jedes Skript ist in überschaubare Lernpakete unterteilt, abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du auch die passenden IMPP-Fragen kreuzen kannst. Unser Lernplan bringt dich in 100 Tagen zur 2. ÄP. In der 4. Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und neue Frageninhalte eingearbeitet. Dieses Skript ist ganz der Pneumologie gewidmet - zuerst lernst du die diagnostischen und therapeutischen Grundlagen sowie die wichtigsten Leitsymptomen . Anschließend sind die häufigsten Krankheitsbilder von Lungen , Lungenkreislauf , Pleura und Mediastinum beschrieben. Allgemeine und spezielle pneumologische Notfälle und deren Akuttherapie (z.B. Lungenembolie, Lungenödem, Inhalationstrauma, Ertrinkungsunfall) sowie Inhalte zu Beatmung und Atemwegsmanagement findest du im Skript 12 AINS. Die Fremdkörperaspiration wird in Skript 14 Pädiatrie I beschrieben. Die Traumatologie von Lunge und Thorax findet sich in Skript 11 Orthopädie und Unfallchirurgie. Mehr Infos zu via medici, Aktualisierungen zu den Skripten und zahlreiche Prüfungstipps gibt's unter thieme.de/endspurt-klinik. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 19.99 € | Versand*: 0 € -
Endspurt Klinik: Verdauungssystem
Endspurt Klinik: Verdauungssystem , Sicher durchs 2. Staatsexamen! In Endspurt Klinik sind alle prüfungsrelevanten Themen gut strukturiert und verständlich zusammengefasst, ohne überflüssiges Drumherum. So sparst du Zeit und kannst dich gezielt vorbereiten. Vom IMPP seit Frühjahr 2012 geprüfte Inhalte sind im Text hervorgehoben. In den IMPP-Fakten-Kästen werden alle Prüfungsthemen komprimiert dargestellt - die Anzahl der Ausrufezeichen zeigt an, wie häufig der Inhalt gefragt wurde Lerntipps, Merke-Boxen, Praxistipps und weitere Hervorhebungen bieten dir Unterstützung beim Lernen. Lerne im Zusammenhang: Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie sind bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert. Jedes Skript ist in überschaubare Lernpakete unterteilt, abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du auch die passenden IMPP-Fragen kreuzen kannst. Unser Lernplan bringt dich in 100 Tagen zur 2. ÄP. In der 4. Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und neue Frageninhalte eingearbeitet. In diesem Skript werden Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (inkl. Peritoneum), der Leber , Gallenblase , Gallenwege sowie des exokrinen Pankreas abgehandelt. Es werden die wichtigsten gastroenterologischen Untersuchungen erklärt: Du findest spezielle Informationen zur bildgebenden Diagnostik und zur Funktionsdiagnostik im Bereich des Verdauungssystems. Die allgemeinen Grundlagen und Prinzipien der bildgebenden Verfahren werden hingegen bei den Radiologie-Grundlagen in Skript 10 beschrieben. Mehr Infos zu via medici, Aktualisierungen zu den Skripten und zahlreiche Prüfungstipps gibt's unter thieme.de/endspurt-klinik. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.99 € | Versand*: 0 € -
Endspurt Klinik: Pädiatrie I
Endspurt Klinik: Pädiatrie I , Sicher durchs 2. Staatsexamen! In Endspurt Klinik sind alle prüfungsrelevanten Themen gut strukturiert und verständlich zusammengefasst, ohne überflüssiges Drumherum. So sparst du Zeit und kannst dich gezielt vorbereiten. Vom IMPP seit Frühjahr 2012 geprüfte Inhalte sind im Text hervorgehoben. In den IMPP-Fakten-Kästen werden alle Prüfungsthemen komprimiert dargestellt - die Anzahl der Ausrufezeichen zeigt an, wie häufig der Inhalt gefragt wurde Lerntipps, Merke-Boxen, Praxistipps und weitere Hervorhebungen bieten dir Unterstützung beim Lernen. Lerne im Zusammenhang: Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie sind bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert. Jedes Skript ist in überschaubare Lernpakete unterteilt, abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du auch die passenden IMPP-Fragen kreuzen kannst. Unser Lernplan bringt dich in 100 Tagen zur 2. ÄP. In der 4. Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und neue Frageninhalte eingearbeitet. In diesem Skript findest du zunächst einen Überblick über die physiologische Entwicklung des Kindes , um später Pathologien besser beurteilen zu können. Die typischen Krankheitsbilder der Neonatalperiode sowie die häufigsten angeborenen Fehlbildungen schließen sich an. Auch auf Besonderheiten in der Pädiatrie und häufige pädiatrische Notfallsituationen wird eingegangen. Außerdem sind hier die Grundlagen der Humangenetik beschrieben, ebenso die wichtigsten Beispiele für genetische Erkrankungen , Stoffwechselerkrankungen und Endokrinopathien . Die übrigen pädiatrischen Krankheitsbilder werden im Skript 15 Pädiatrie II behandelt. Mehr Infos zu via medici, Aktualisierungen zu den Skripten und zahlreiche Prüfungstipps gibt's unter thieme.de/endspurt-klinik. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.99 € | Versand*: 0 €
-
Wie lange nach der Geburt in der Klinik?
Wie lange nach der Geburt in der Klinik? Die Aufenthaltsdauer in der Klinik nach der Geburt hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Gesundheitszustand der Mutter und des Neugeborenen, der Art der Geburt und eventuellen Komplikationen. In der Regel verbringen Mütter nach einer unkomplizierten vaginalen Geburt etwa 2-3 Tage in der Klinik, nach einem Kaiserschnitt kann der Aufenthalt etwas länger dauern. Es ist wichtig, dass Mutter und Kind während ihres Aufenthalts in der Klinik gut betreut werden und die nötige medizinische Unterstützung erhalten. Letztendlich entscheidet das medizinische Team, wann Mutter und Kind entlassen werden können und ob sie bereit sind, nach Hause zu gehen.
-
Was brauche ich für die Klinik zur Geburt?
Was brauche ich für die Klinik zur Geburt? Es ist wichtig, dass du deine Krankenversicherungskarte, deinen Personalausweis und den Mutterpass mitbringst. Außerdem solltest du bequeme Kleidung, Unterwäsche, Hausschuhe, Toilettenartikel und Snacks für dich und deinen Partner einpacken. Denke auch an eine Kamera oder ein Handy, um besondere Momente festzuhalten, sowie an Still-BHs, Stillkissen und Babykleidung für dein Neugeborenes. Es ist ratsam, im Voraus eine Tasche mit diesen wichtigen Dingen zu packen, damit du dich voll und ganz auf die bevorstehende Geburt konzentrieren kannst.
-
Was nehmt ihr mit in die Klinik zur Geburt?
Was nehmt ihr mit in die Klinik zur Geburt? Es ist wichtig, dass ihr euren Mutterpass, eure Krankenversicherungskarte und alle relevanten medizinischen Unterlagen mitbringt. Außerdem solltet ihr bequeme Kleidung, Hausschuhe, Toilettenartikel, Snacks und Getränke für die Geburt und den Aufenthalt danach einpacken. Denkt auch an eine Kamera oder ein Handy, um besondere Momente festzuhalten, sowie an Musik oder andere Dinge, die euch während der Geburt entspannen können. Vergesst nicht, auch Kleidung und wichtige Dinge für das Baby wie Windeln, Kleidung und eine Babymütze einzupacken.
-
Wann sollte man sich in der Klinik zur Geburt anmelden?
Man sollte sich in der Klinik zur Geburt anmelden, sobald man weiß, dass man schwanger ist und plant, dort zu entbinden. In der Regel wird empfohlen, sich zwischen der 20. und 24. Schwangerschaftswoche anzumelden. Dies gibt der Klinik genügend Zeit, um alle notwendigen Unterlagen vorzubereiten und sicherzustellen, dass alles für die Geburt bereit ist. Es ist wichtig, frühzeitig einen Platz zu reservieren, da die Kapazitäten in den Kliniken begrenzt sein können. Zudem kann man bei der Anmeldung auch spezielle Wünsche oder Bedürfnisse für die Geburt mit dem medizinischen Team besprechen.
Ähnliche Suchbegriffe für Klinik:
-
Endspurt Klinik: Augenheilkunde, HNO
Endspurt Klinik: Augenheilkunde, HNO , Sicher durchs 2. Staatsexamen! In Endspurt Klinik sind alle prüfungsrelevanten Themen gut strukturiert und verständlich zusammengefasst, ohne überflüssiges Drumherum. So sparst du Zeit und kannst dich gezielt vorbereiten. Vom IMPP seit Frühjahr 2012 geprüfte Inhalte sind im Text hervorgehoben. In den IMPP-Fakten-Kästen werden alle Prüfungsthemen komprimiert dargestellt - die Anzahl der Ausrufezeichen zeigt an, wie häufig der Inhalt gefragt wurde Lerntipps, Merke-Boxen, Praxistipps und weitere Hervorhebungen bieten dir Unterstützung beim Lernen. Lerne im Zusammenhang: Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie sind bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert. Jedes Skript ist in überschaubare Lernpakete unterteilt, abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du auch die passenden IMPP-Fragen kreuzen kannst. Unser Lernplan bringt dich in 100 Tagen zur 2. ÄP. In der 4. Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und neue Frageninhalte eingearbeitet. Dieses Skript dreht sich gleich um mehrere Sinnesorgane: Augen , Nase , Mund und Ohren , die jeweils topografisch sortiert sind. Im ersten Teil geht es um das Auge , seine wichtigsten Erkrankungen sowie Störungen des Sehvermögens . Im HNO-Teil werden die Krankheitsbilder des Ohrs , des Nasen-Rachen-Raums und des Halses sowie Störungen des Hörens , des Gleichgewichts, der Stimme und der Sprache behandelt. Mehr Infos zu via medici, Aktualisierungen zu den Skripten und zahlreiche Prüfungstipps gibt's unter thieme.de/endspurt-klinik. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.99 € | Versand*: 0 € -
Endspurt Klinik: Orthopädie, Unfallchirurgie
Endspurt Klinik: Orthopädie, Unfallchirurgie , Sicher durchs 2. Staatsexamen! In Endspurt Klinik sind alle prüfungsrelevanten Themen gut strukturiert und verständlich zusammengefasst, ohne überflüssiges Drumherum. So sparst du Zeit und kannst dich gezielt vorbereiten. Vom IMPP seit Frühjahr 2012 geprüfte Inhalte sind im Text hervorgehoben. In den IMPP-Fakten-Kästen werden alle Prüfungsthemen komprimiert dargestellt - die Anzahl der Ausrufezeichen zeigt an, wie häufig der Inhalt gefragt wurde Lerntipps, Merke-Boxen, Praxistipps und weitere Hervorhebungen bieten dir Unterstützung beim Lernen. Lerne im Zusammenhang: Leitsymptome, die spezifische Pharmakologie und auch spezielle Themen der klinischen Chemie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie sind bei den jeweils passenden Fachgebieten/Organsystemen einsortiert. Jedes Skript ist in überschaubare Lernpakete unterteilt, abgestimmt auf den Lernplan in via medici, wo du auch die passenden IMPP-Fragen kreuzen kannst. Unser Lernplan bringt dich in 100 Tagen zur 2. ÄP. In der 4. Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und neue Frageninhalte eingearbeitet. In diesem Skript erfährst du alle relevanten Inhalte zur Orthopädie und Unfallchirurgie. Nach einem allgemeinen Grundlagenteil folgt die nach Körperregionen aufgeteilte spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie. Innerhalb einer Region finden sich zuerst die orthopädischen Krankheitsbilder , gefolgt von den unfallchirurgischen . Mehr Infos zu via medici, Aktualisierungen zu den Skripten und zahlreiche Prüfungstipps gibt's unter thieme.de/endspurt-klinik. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.99 € | Versand*: 0 € -
Klinik-Box, 30 L
Behälter für Abfall von Hämodialyse, Pathologie, Apotheken und anderen zur Liquidation in einer Verbrennungsanlage bestimmten infektiösen, chemischen und biologischen Abfällen Behälter und Deckel mit Sicherheitsrippen aus Kunststoff - der Deckel kann nach dem Schließen nicht geöffnet werden hohe Beständigkeit gegen eine Wanddurchlöcherung - entspricht den Normen BS 7320 und NFX 30-500 konisch, stapelbar, rechteckiger Querschnitt - Platzeinsparung beim Transport und bei der Lagerung, für die Lagerung auf einer Palette geeignet nach der Liquidierung - Verbrennung - hinterlassen sie keinen Abfall Material Polypropylen (PP) UN-Code Eigenschaften: Volumen (l): 30, Behälterfarbe: blau, Breite (mm): 335, Deckelfarbe: gelb, Tiefe (mm): 400, Zertifizierung: UN 1H2/Y15/S, Nutzung: 5/10, Material: Polypropylen, Höhe (mm): 318, Stapelbar: Ja
Preis: 20.35 € | Versand*: 0.00 € -
Klinik-Box, 60 L
Behälter für Abfall von Hämodialyse, Pathologie, Apotheken und anderen zur Liquidation in einer Verbrennungsanlage bestimmten infektiösen, chemischen und biologischen Abfällen Behälter und Deckel mit Sicherheitsrippen aus Kunststoff - der Deckel kann nach dem Schließen nicht geöffnet werden hohe Beständigkeit gegen eine Wanddurchlöcherung - entspricht den Normen BS 7320 und NFX 30-500 konisch, stapelbar, rechteckiger Querschnitt - Platzeinsparung beim Transport und bei der Lagerung, für die Lagerung auf einer Palette geeignet nach der Liquidierung - Verbrennung - hinterlassen sie keinen Abfall Material Polypropylen (PP) UN-Code Eigenschaften: Volumen (l): 60, Tiefe (mm): 400, Höhe (mm): 640, Zertifizierung: UN 1H2/Y30/S, Breite (mm): 335, Material: Polypropylen, Deckelfarbe: gelb, Behälterfarbe: blau, Nutzung: 5/10, Stapelbar: Ja
Preis: 25.70 € | Versand*: 0.00 €
-
Wann meldet man sich in der Klinik zur Geburt an?
Man meldet sich in der Klinik zur Geburt in der Regel im letzten Trimester der Schwangerschaft an, meist zwischen der 30. und 36. Schwangerschaftswoche. Es ist wichtig, frühzeitig einen Platz zu reservieren, da manche Kliniken begrenzte Kapazitäten haben. Bei Risikoschwangerschaften oder besonderen medizinischen Bedürfnissen kann es auch sinnvoll sein, sich früher anzumelden. Es empfiehlt sich, vorab mit der Klinik Kontakt aufzunehmen, um alle erforderlichen Unterlagen und Informationen für die Anmeldung zu klären. Es ist ratsam, sich rechtzeitig über die Einrichtung, die Geburtsabläufe und die Möglichkeiten der Schmerzlinderung zu informieren.
-
Wie lange bleibt man nach der Geburt in der Klinik?
Wie lange man nach der Geburt in der Klinik bleibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Gesundheitszustand der Mutter und des Babys, der Art der Geburt und eventuellen Komplikationen. In der Regel verbringen Frauen nach einer unkomplizierten vaginalen Geburt etwa 2-3 Tage in der Klinik, während nach einem Kaiserschnitt der Aufenthalt meist etwas länger dauert, etwa 3-4 Tage. In manchen Fällen kann es auch notwendig sein, länger in der Klinik zu bleiben, zum Beispiel bei Frühgeburten oder wenn besondere medizinische Betreuung erforderlich ist. Letztendlich entscheidet das medizinische Personal, wie lange der Aufenthalt in der Klinik dauern sollte, um die Gesundheit von Mutter und Kind bestmöglich zu gewährleisten.
-
Welche Klinik ist schöner: die Schön Klinik Bad Arolsen oder die Schön Klinik Prien?
Es ist subjektiv, welche Klinik schöner ist, da dies von persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen abhängt. Die Schön Klinik Bad Arolsen liegt in einem historischen Schloss und bietet eine idyllische Umgebung, während die Schön Klinik Prien am Chiemsee gelegen ist und einen schönen Blick auf den See bietet. Beide Kliniken haben hochwertige medizinische Einrichtungen und bieten eine angenehme Atmosphäre für Patienten.
-
Sollten Ohrlochpiercings direkt nach der Geburt in der Klinik gemacht werden oder nicht?
Es gibt unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema. Einige argumentieren, dass es sicherer ist, Ohrlochpiercings erst später machen zu lassen, wenn das Kind älter ist und sich bewusst für das Piercing entscheiden kann. Andere wiederum sehen keine Probleme darin, es direkt nach der Geburt in der Klinik durchführen zu lassen, solange es von geschultem Personal gemacht wird und die Hygienevorschriften eingehalten werden. Letztendlich sollte diese Entscheidung von den Eltern getroffen werden, nachdem sie sich über die Risiken und Vor- und Nachteile informiert haben.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.